Wenn Sie schon überzeugt wurden und sich eine Lichtdusche zugelegt haben, werden Sie manchmal mit dem Beipackzettel (richtige Gebrauchsanweisungen sind das ja wirklich kaum noch) mehr oder weniger intensiv beschäftigt haben. Sie packen Ihre Tageslichtlampe aus, stellen sie auf und schalten Sie vielleicht auch noch ein. Und nun?
Wenn die Lichtdusche nicht gerade defekt ist, werden Sie mit einem sehr hellem, fast weißem Licht erfreut. Das traut man manchen Winzlingen gar nicht wirklich zu, daß sie so hell aufleuchten können. Doch viele eingebaute LED s machen es möglich.
Die Tageslichtlampe richtig aufstellen

Die Lampe sollte zuerst einmal etwa auf Kopfhöhe aufgestellt werden. Denn Ihre Augen sollen ja am meisten von dem künstlichen Sonnenlicht profitieren, und bräunen tut solch eine “Sonnenlicht Lampe” sowieso nicht, egal wie lange Sie davor sitzen bleiben. Das ausgestrahlte Spektrum des Lichts entspricht zwar der natürlichen Sonne, auf die Ausstrahlung der in der Natur vorhandenen anteiligen UV – Lichtes haben die Erbauer jedoch aus guten Gründen verzichtet.-
Lichtduschen haben unterschiedliche Höhen, deshalb kann man sie auch unterschiedlich aufstellen. Gut sind die bis zu 40 cm hohen Tischgeräte, die allerdings meistens optisch nicht immer der Kracher sind. Kleiner ist da feiner, früher hatten diese kleinen Lichtduschen, die man auch ins Büro mitnehmen konnten, etwa 2500 Lux Lichtkraft. Heute erreichen aber auch diese Winzlinge durch verbesserte Elektronik locker die empfohlenen 10000 Lux, da sparen Sie richtig Zeit, denn diese Lichtlampen müssen auch nur eine halbe Stunde täglich eingeschaltet bleiben, genau so wie ihre größeren Verwandten.
Wie lange “lichtduschen”?
Wenn die Tageslichtlampe in ca.40 Zentimeter aufgestellt wurde und zu leuchten beginnt, sollten Sie sich mindestens in einem Zeitraum von 30 Minuten dem hellen Licht aussetzen. Aber nicht nur von hinten oder von der Seite bescheinen lassen: Die Augen brauchen hin und wieder schon einmal den direkten Kontakt zu dem künstlichen Sonnenlicht, und die Lampe sollte sich auch die ganze Zeit in Ihrem Sichtbereich befinden. Nur nicht immer starr auf das Licht Glotzen: Das ist dann auch des Guten zuviel, bringt keine Vorteile und kann sogar Schaden.
Ed gibt einige große Lichtpaneele”, die kann man sogar an die Wand hängen. Bei Kantenlängen von einem Meter und einer riesigen Lichtleistung müssen Sie dann nicht unbedingt davor sitzen, es kann auch etwas weiter weg sein, und Sie können auch hin und wieder Ihren Standort wechseln. Solche Kästen sind aber eher etwas für den gewerblichen Bereich oder für Leute mit viel überflüssigem Geld: Sie kostet schnell einige tausend Euro und sind für den Heimgebrauch reichlich überdimensioniert. Es sei denn, Ihre ganze Familie mit mehreren Personen nutzt die Lichtdusche am frühen Morgen gemeinsam, dann könnte das einen Sinn machen.
Meistens sind sie aber einsam beim lichtduschen, da ist dann das Gerät für den Frühstückstisch die einfachste und günstigste Lösung.
Tageslichtdusche wann einsetzen?

Ich sagte ja schon: Die beste Zeit ist der frühe morgen, gleich nach dem Aufstehen. Dann wird man so richtig wach, und die Laune steigt nach ein paar Tagen zusehends ( so erging es mir jedenfalls). Auf keinen Fall mehr am Nachmittag oder Abend, das ist kontraproduktiv. Sie werden dann eventuell schnell Probleme bekommen abends einschlafen zu können.
Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel (Schichtarbeiter, psychologische Probleme nach Absprache mit dem Facharzt u.s.w.)
Nun hat nicht jedermann die Zeit am frühen Morgen für solche Ruhe. Noch nicht, denn das soll sich durch den Gebrauch der Tageslichtdusche ja ändern.
Deswegen stellen einige Menschen Ihre “Sonnenlicht Lampe” auf Arbeit auf dem Schreibtisch auf. Geht natürlich nur, wenn man solch einen Job hat und die Lampe andere Mitarbeiter nicht stört. Doch auch hier sollten Sie darauf achten, es mit der Anwendung nicht zu übertreiben. Zu langes Bestrahlen ist genau so schädigend für die Therapie wie eine zu kurze Anwendung. Sollten Sie die 30 Minuten, eventuell mit einigen kurzen Pausen zwischendrin erreicht haben, setzen Sie auf Alternativen. Inzwischen ist es ja meistens draußen hell geworden: Ein Spaziergang (in der Pause) an frischer Luft und manchmal vorhandener natürlicher Sonne kann die Tageslichtlampe dann bestens ersetzen.